Drei Möglichkeiten, um die Produktivität durch effektives Team-Building zu steigern
Über einem Dachgarten in London balancieren Arbeiter in schwindelerregender Höhe über Holzbalken. Es handelt sich um ein spezialisiertes Team aus Kletterern und Bergsteigern, die an derartige Höhen gewöhnt sind. Sie arbeiten mit höchster Konzentration, um die Arbeiten an der Canary Wharf-Station der Londoner U-Bahn fertigzustellen. Einige Kilometer davon entfernt, an den Royal Docks, arbeitet ein erfahrenes, internationales Engineering-Team an der Modernisierung des 135 Jahre alten Connaught-Tunnels. Der viktorianische Unterwassertunnel wird ausgebaut, damit er auch für die größeren und schnelleren Züge unserer Zeit befahrbar ist.
Parallel dazu arbeitet an der Tottenham Court Road-Station eine Gruppe von Ingenieuren mit gigantischen Tunnelvortriebsmaschinen, um neue Schienen zu verlegen. Diese Maschinen fressen sich wie ein Wurm durch den Boden und hinterlassen lange, runde Röhren, in denen andere Teammitglieder umgehend Ringe zusammensetzen, um den Tunnel abzusichern.
Diese Szenen sind nur eine Momentaufnahme der vielen Teilprojekte, aus denen sich das größte moderne Engineering-Projekt unserer Zeit, das Londoner Crossrail-Bauprojekt, zusammensetzt. Mit Gesamtkosten von fast 15 Milliarden Pfund und einer Schienenstrecke von knapp 42 Kilometern war es unerlässlich, dass dieses Großprojekt mit starken Teams begonnen wurde. Insgesamt waren mehr als 55.000 Menschen in das Bauvorhaben involviert. Jeder Mitarbeiter musste nicht nur seinen eigenen Beitrag kennen und verstehen, sondern auch mit anderen Teams zusammenarbeiten und diesen vertrauen können, um das gemeinsame Ziel zu erreichen.
Welche Faktoren sind dafür entscheidend, dass sowohl kleine als auch große Teams gut zusammenarbeiten und dabei zu keiner Zeit die Mission bzw. das kollektive Ziel aus den Augen verlieren? Wesentliche Aspekte für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sind Vertrauen und eine offene Kommunikation: zwei zentrale Voraussetzungen, die durch ein erfolgreiches Team-Building erfüllt werden.
Als Team-Building wird die „Zusammensetzung von kleinen Gruppen bezeichnet, die unmittelbar miteinander in Kontakt treten, um in arbeitsteiliger Verantwortung ein Ziel zu erreichen.“ Effektive Teams zeichnen sich dadurch aus, dass sich die Mitglieder gegenseitig vertrauen. Sie wissen, dass sie – vergleichbar mit einem Ameisenstaat – gemeinsam mehr erreichen als ein Einzelner, wenn sie auf ein größeres Ziel hinarbeiten.
„Indem Sie das Bewusstsein dafür fördern, dass Teams stärker sind als ein Einzelner, schaffen Sie eine wichtige Grundlage“, erläutert Luca Semeraro, Head of Badenoch + Clark in der Schweiz. „Anschließend müssen Sie jedoch gemeinsame Werte vermitteln und Ziele definieren, die von allen Teammitgliedern angenommen bzw. gemeinsam verfolgt werden.“
Effektive Teams bestimmen zunächst die unterschiedlichen Kompetenzen, die für eine Aufgabe erforderlich sind, und entscheiden dann, welche Teammitglieder am besten für die verschiedenen Rollen geeignet sind. In erfolgreichen Teams werden die Stärken der einzelnen Teammitglieder respektiert, geschätzt und effektiv genutzt. Dadurch wird der Zusammenhalt gestärkt.
Nachdem ein produktives Team zusammengestellt wurde, kann das eigentliche Team-Building beginnen. Im Folgenden sind wichtige Faktoren für einen guten Team-Zusammenhalt aufgeführt:
Wir bei Badenoch + Clark wissen, dass es der entscheidende Wendepunkt für Ihre Karriere sein kann, wenn Sie Teil eines guten Teams werden und dazu beitragen, dass dieses Team zu einem herausragenden Team wird. Uns ist es wichtig, für Kandidaten wie Sie das richtige Team und damit Ihre nächste große Karrierechance zu finden. Wenn Sie mit einem Experten über Ihre nächsten Karriereschritte sprechen möchten, dann setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Quellen:
https://www.pbs.org/wgbh/nova/video/super-tunnel/
http://www.crossrail.co.uk/news/crossrail-in-numbers
https://de.wikipedia.org/wiki/Teambildung